8. April 2023
Online Seminar zum Thema
Die Vorteile der Schrittarbeit
mit
Ralf Döringshoff
Dozent: Ralf Döringshoff
Pferdewirtschaftsmeister,
Pferdeosteopath,
Pferdephysiotherapeut,
Trainer Leistungssport
www.Gymnastizieren-statt-dressieren.de
Am 06.04.23 fanden sich 12 interessierte Zuschauerinnen/Zuhörerinnen online zusammen um Ralf
Döringshoff zum Thema „Vorteile der Schrittarbeit“ zu lauschen.
Unser Seminar begann pünktlich um 19:30 Uhr.
Ralf begann seinen Vortrag mit einer sehr netten Vorstellungsrunde, gab die Punkte bekannt, die er
im Einzelnen besprechen wollte und informierte uns, dass Fragen jederzeit erwünscht sind.
Es gab vorab einen sehr spannenden Einblick in das Thema „Aufbau eines Muskels“, „Arbeit der
Muskulatur“ um sich darüber im Klaren zu sein, wie der Pferdekörper unter reiterlicher Belastung
eigentlich funktioniert und worüber man sich als Reiter unbedingt Gedanken machen sollte.
Mit Hilfe einer sehr gut strukturierten Präsentation, sehr ansprechenden Reitbildern (Gratulation zu
dem großartigen Sitz des Reiters, ich bin vor Neid erblasst) und kleinen Modellen, die den
Pferdekörper und seine Bewegungen widerspiegeln, wurden wir Schritt für Schritt durch dieses
spannende und umfassende Thema geführt.
Am Ende und nach einer Anzahl von Fragen, hatte jeder von uns sehr viele Ausrufezeichen über und
verschiedene Szenarien im Kopf. Die ein oder andere Situation wurde einem bei Ralfs ruhigen und
sehr gut erklärten Ausführungen deutlich bewusst und hinterließ den unbändigen Wunsch nach
mehr Onlineseminaren mit ihm und einer praktischen Demonstration vor Ort.
Diese Aufgabe wurde Romina dann auch umgehend übertragen und wir freuen uns sehr, dass Ralf uns im September besuchen kommt.
Ein riesengroßer Dank geht an Ralf Döhringshoff für das großartige Seminar und an Romina für die
Organisation.
Bitte unbedingt mehr davon.
20.-21. Mai 2023
Dressurlehrgang mit
Christoph Ackermann
Nach einem ersten aufregenden Jahr und der wohlverdienten Winterpause, haben wir uns gleich mit einem Knaller Lehrgang bei unserem hoch geschätzten Christoph Ackermann zurückgemeldet.
Vom 20. Bis 21. Mai nahm Herr Ackermann in der wunderbaren Halle auf dem Galgenberghof von Familie Staufenbiel Platz, um acht Reiter, zwei Tage lang von Kopf bis Fuß gerade zu rücken, umso dem Pferd die bestmögliche reiterliche Ausbildung zukommen zu lassen.
Wir waren eine bunte Mischung aus Damen und einem reitenden Herrn (!) mit den unterschiedlichsten Pferden auf unterschiedlichen Ausbildungsniveaus.
Gewohnt liebevoll, geradeheraus und grundsätzlich pro Pferd wurde abgeholt, kommentiert, gefachsimpelt und jede Frage beantwortet.
„Mit Ihren Fußspitzen würde ich nicht in den Wald reiten, da steht nachher kein Baum mehr“ oder auch „Ihr Pferd ist gar nicht verrückt, Ihre Körpersprache aber schon“…löste bei uns Teilnehmer den ein oder anderen Knoten, der sich immer wieder in der Ausbildung von Pferd und Reiter bildet.
Gekonnt holte Herr Ackermann jeden Teilnehmer/Teilnehmerin genau dort ab, wo man genau in dieser Sekunde stand. Manchmal kann das weh tun und verlangt sehr viel Selbstreflexion und auch Selbstkritik. Wenn das eigene Pferd aber nach zwei Tagen Lehrgang mit innerer und äußerer Losgelassenheit, taktreinen Grundgangarten und zufriedenem Gesicht die Halle verlässt und man sich einfach nur noch gut fühlt, dann weiß man, dass eine selbstkritische Sichtweise auf das eigene Tun und Handeln im Umgang mit unserem Partner Pferd das Wichtigste überhaupt ist.
Nach einer großartigen Grillrunde am Sonntagnachmittag - vielen Dank an unsere Grillmeisterin Steffi - wurden wir zum Abschluss dieses Wochenendes noch mit einem Vortrag von Herrn Ackermann belohnt.
Balance und Anlehnung entspringen aus der Hanke`
Mit einer sehr anschaulichen Präsentation, sehr schönen Reitbildern und guten grafischen Darstellungen gab uns Herr Ackermann einen Einblick in die korrekte Ausbildung eines Pferdes. Sehr präzise ging er auf das Limbische System des Pferdes und die Unumgänglichkeit dessen ein…wenn man sein Pferd wirklich pferdegerecht ausbilden möchte. Am Ende dieser bemerkenswerten Theorieeinheit bleibt nur eins zu sagen. Natürlich führen viele Wege nach Rom…in der Pferdeausbildung gibt es auch viele dieser Strecken, doch nur EINE ist die Korrekte, die tatsächlich ans Ziel führt und ein zufriedenes Pferd hervorbringt. Wie so oft im Leben, sind es die richtigen Dinge, die am schwersten sind und am längsten dauern.
Am Ende des Tages muss jeder für sich selbst entscheiden, welchen Weg man gehen möchte, aber pferdegerecht sollte man nur dann für sich in Anspruch nehmen, wenn es dies auch tatsächlich ist. Und dafür gibt es tatsächlich Definitionen.
Es ist niemals schlecht in dieser schnelllebigen Zeit, sich auf alte Werte zu besinnen, gerade im Umgang und der Ausbildung mit dem Pferd. Man sollte sich immer ganz genau überlegen, ob der Ruf nach einer Anpassung der Ausbildungsskala an das modern gezüchtete Reitpferd und das „über Bord werfen“ alter Ausbildungswege tatsächlich Einzug halten sollte in die Reitställe. Sieht das, was wir heute auf Turnierplätzen zu Gesicht bekommen tatsächlich schön und pferdegerecht aus?
Wir sollten uns diese Frage stellen, wenn mal wieder die Idee der abgekürzten Ausbildung um die Ecke kommt.
In diesem Sinne und mit reiterlichen Grüßen,
Klassisch in Balance e.V.